Das Forschungflugzeug HALO vor dem Hangar in Rio Grande/Argentinien während der SOUTHTRAC Kampagne, Sept. - Nov. 2019, mit dem mini-DOAS Instrument an Bord.
Sonnenspektrometer auf dem Dach
Messung von Treibhausgasen und anderen Bestandteilen der Atmosphäre über Heidelberg.
Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch in den Schweizer Alpen
Seit 1986 misst das IUP dort atmosphärisches 14CO2. Heute ist die Reinluftstation Jungfraujoch Teil des atmosphärischen Stationsnetzwerkes von ICOS.
Brechende Wellen und Blasenwolken
Blasenwolken, die durch brechende Wellen erzeugt werden, spielen eine Rolle beim Gasaustausch zwischen dem Meer und der Atmosphäre. Bildgebende Methoden erlauben, die Größen der Blasen zu messen.
ICOS CRL Flask CO2 Extrations- und Graphitisierungsapparatur
Das Karl Otto Münich Zentrale Radiokohlenstofflabor der Europäischen Forschungsinfrastruktur ICOS bereitet atmosphärische CO2-Proben für die AMS 14C-Analyse auf.
Speläotheme
Stalagmiten sind ein wichtiges Archiv zum Studium des Klimas in der Vergangenheit.
Kaltwasserkorallen
Riffbildende Kaltwasserkorallen sind ein einzigartiges Archiv, um das Klima und die Dynamik der Ozeane zu untersuchen.
Spurenstoffe im Ozean
Klimagetriebene Kreisläufe von Wärme und Kohlenstoff im Ozean werden durch den Einsatz von Spurenisotopen wie beispielsweise Radiokohlenstoff untersucht.
Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre
Physikalische Prozesse, die den Austausch von Wärme und Gasen zwischen Atmosphäre und Ozean steuern, sowie die Eigenschaften winderzeugter Wellen werden mit bildgebenden Methoden untersucht.
Das Aeolotron
Der größte aktive ringförmige Wind-Wellen-Kanal der Welt, das Aeolotron, wird genutzt, um kleinskalige Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre zu untersuchen.
Mobiles Labor für das VERIFY Projekt
Das mobile Labor wird zur atmosphärischen Messung quell-spezifischer Verbrennungsgase (CO2, CO, CH4, NOx) verwendet mit Schwerpunkt auf Emissionen aus Verkehr und Haushalten.
Radiokohlenstofflabor
Kohlendioxid-Extraktion aus Speläothemproben und Kohlenstoffgraphitisierung zur Rekonstruktion des globalen Kohlenstoffkreislaufs in der Vergangenheit.
Th/U Labor
Die Vorbereitung der Proben für die hochpräzise Th/U-Datierung erfordert die chemische Aufbereitung beider Spurenelemente aus natürlichen Proben.
09.06.2022
- A paper was published recently that commemorates the achievements of our founding director Karl Otto Münnich and illustrates the plethora of environmental research topics conducted at…
18.01.2022
- This study by Sophie Warken and Therese Weissbach et al. presents speleothem fluid inclusion stable isotope measurements from Larga Cave, Puerto Rico spanning 46.2 to 15.3ka before…
21.12.2021
- Atmospheric trace gases have been measured since decades at the IUP. However, still new technologies and new applications of proven ideas can vastly improve the performance of the…
24.11.2021
- Marleen worked out the thermal history of the mid-depth Atlantic since the last glacial using geochemical and isotope tracers in cold water corals. She established the first Li/Mg…
14.11.2021
- The PhD student Nils Schorndorf participated in a study of an international research team led by Dr. Christina Ifrim from the Jura Museum in Eichstätt, Germany, which analyzed and…
09.11.2021
- Markus Oberthaler (KIP) und Werner Aeschbach (IUP) haben einen Artikel über die Messung von 39Ar mit der quantentechnologischen Methode ATTA (Atom Trap Trace Analysis) in der…
29.10.2021
- Sanam Vardag has been awarded the teaching award of the Physics & Astronomy department for her excellent tutorials supporting the "Experimental Physics" classes (PEP1 and PEP2) and…
31.08.2021
- Simon Steidle and his coworkers have published sealevel reconstructions using speleothems retrieved from submerged caves in the northeastern Yucatán Peninsula (Mexico). These…