
Institut für Umweltphysik

Über uns
Unsere wissenschaftliche Mission als Teilgebiet der Physik untersucht den Fluss von Energie und Materie in unserer Umwelt, um das Klimasystem der Erde von der Vergangenheit bis in die Zukunft besser zu verstehen.

50 Jahre Umweltphysik
Norbert Frank
Im Sommer feiert die Umweltphysik 50 Jahre Erforschung des Erdklimasystems und seiner Kompartimente. In den fünf Jahrzehnten haben tausende Studierende die Chemie der Atmosphäre, den Anstieg der Treibhausgase, Klimaveränderungen im Ozean, den Grundwässern und im Boden, sowie in der Kryosphäre studiert. Mit Experimenten am äußeren Rand der Stratosphäre bis in die Tiefen der Weltmeere sind wir vom Nordpol bis zur Antarktis gereist, um Veränderungen unserer Umwelt zu untersuchen. Die Ausbildung in der Umweltphysik ist ein wichtiger Bestandteil der Physikausbildung geworden und heute arbeiten unsere Ehemaligen Weltweit auch an Fragen des Klimawandels. Wir feiern die Erfolgsgeschichte am 18. Juli 2025. Ort und Programm geben wir noch rechtzeitig bekannt.
Forschung
Unsere Forschung widmet sich den physikalischen und geochemischen Prozessen des Klimasystems der Erde. In den Forschungsgruppen werden diese Themen mithilfe von modernsten Technologien, von der Quantenphysik bis zur Fernerkundung, und unter Anwendung von Simulationstechniken, bearbeitet. Unsere Forschung hat zu verschiedenen institutionellen Kooperation geführt. Wir bieten unsere technische Expertise und numerischen Lösungen für die Forschung und Weiterbildung auch als Services an. Unsere Publikationen sind ein Hauptprodukt unserer Forschungsarbeit, neben der Ausbildung junger Wissenschaftler:innen zu selbstständigen Forschenden.

Lehre
Die Umweltphysik bietet zahlreiche Vorlesungen mit Schwerpunkt Umweltphysik, und Modulen zur Physik der Atmosphäre, der Aquatischen Systeme, und des Erdklimas. Pflicht- und Masterseminare erlauben einen Einstieg in ein Schwerpunktthema, in einen Journal Club diskutieren wir aktuelle Literatur der Umweltforschung. Zahlreiche Spezialvorlesungen bieten Vertiefungen zu Strahlungstransport, Fernerkundung, Limnologie, und Isotopenmethoden. Die Umweltphysik bietet ebenfalls Praktikumsversuche im Fortgeschrittenen Praktikum und begleitet Forschungsprojekte von Studierenden in unseren Forschungsgebieten vom Projektpraktikum zur Dissertation.