Der größte aktive ringförmige Wind-Wellen-Kanal der Welt, das Aeolotron, wird genutzt, um kleinskalige Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre zu untersuchen.
ICOS CRL Flask CO2 Extrations- und Graphitisierungsapparatur
Das Karl Otto Münich Zentrale Radiokohlenstofflabor der Europäischen Forschungsinfrastruktur ICOS bereitet atmosphärische CO2-Proben für die AMS 14C-Analyse auf.
Das Forschungflugzeug HALO vor dem Hangar in Rio Grande/Argentinien während der SOUTHTRAC Kampagne, Sept. - Nov. 2019, mit dem mini-DOAS Instrument an Bord.
Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch in den Schweizer Alpen
Seit 1986 misst das IUP dort atmosphärisches 14CO2. Heute ist die Reinluftstation Jungfraujoch Teil des atmosphärischen Stationsnetzwerkes von ICOS.
Speläotheme
Stalagmiten sind ein wichtiges Archiv zum Studium des Klimas in der Vergangenheit.
Th/U Labor
Die Vorbereitung der Proben für die hochpräzise Th/U-Datierung erfordert die chemische Aufbereitung beider Spurenelemente aus natürlichen Proben.
Radiokohlenstofflabor
Kohlendioxid-Extraktion aus Speläothemproben und Kohlenstoffgraphitisierung zur Rekonstruktion des globalen Kohlenstoffkreislaufs in der Vergangenheit.
Kaltwasserkorallen
Riffbildende Kaltwasserkorallen sind ein einzigartiges Archiv, um das Klima und die Dynamik der Ozeane zu untersuchen.
Brechende Wellen und Blasenwolken
Blasenwolken, die durch brechende Wellen erzeugt werden, spielen eine Rolle beim Gasaustausch zwischen dem Meer und der Atmosphäre. Bildgebende Methoden erlauben, die Größen der Blasen zu messen.
MC-ICPMS Labor
Vorbereitung von hochpräzisen Isotopenmessungen mit halbautomatischen, induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometern mit mehreren Kollektoren.
Sonnenspektrometer auf dem Dach
Messung von Treibhausgasen und anderen Bestandteilen der Atmosphäre über Heidelberg.
Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre
Physikalische Prozesse, die den Austausch von Wärme und Gasen zwischen Atmosphäre und Ozean steuern, sowie die Eigenschaften winderzeugter Wellen werden mit bildgebenden Methoden untersucht.
Mobiles Labor für das VERIFY Projekt
Das mobile Labor wird zur atmosphärischen Messung quell-spezifischer Verbrennungsgase (CO2, CO, CH4, NOx) verwendet mit Schwerpunkt auf Emissionen aus Verkehr und Haushalten.
Spurenstoffe im Ozean
Klimagetriebene Kreisläufe von Wärme und Kohlenstoff im Ozean werden durch den Einsatz von Spurenisotopen wie beispielsweise Radiokohlenstoff untersucht.
14.01.2021
- In September 2016, the IUP Heidelberg took part in an international comparison campaign in the Netherlands (CINDI-2), coordinated by the European Space Agency (ESA), with the aim of…
15.12.2020
- Das Projekt „Quantifizierung der Mechanismen des Gasaustauschs zwischen Ozean und Atmosphäre – Brückenschlag zwischen Feld und Labor durch bildgebende Messungen“ des Umweltphysikers und…
03.12.2020
- We are glad to announce that the efforts by André Butz and Werner Aeschbach towards excellence in online teaching yielded the faculty teaching award. The strategy to conduct a lecture…
14.11.2020
- 85Kr is an important dating tracer for water and ice with ages up to about 40 years. The new analytical technique of ATTA will make this method more widely applicable. A prerequisite…
10.09.2020
- A new article in Nature Astronomy outlines how climate change is affecting the quality of astronomical observations at the Very Large Telescope (VLT), a suite of four 8 m telescopes,…
17.08.2020
- How to feed a growing global population in a secure and sustainable way? The conventional, biogenic agriculture has yet failed to provide a reliable concept which circumvents its severe…
05.08.2020
- Evan Cooper Border a physics student in our team has received his PhD on last Wednesday. Evan worked on the hypothesis of whether or not natural U-isotopes, here the 234U/238U ratio,…
05.08.2020
- Steffen Therre received his PhD last week. He studied physics and became a member of the team Physics of Environmental Archives during his Bachelor Science Project in 2014. Over the…