Th/U sample preparation
Th/U Labor
Die Vorbereitung der Proben für die hochpräzise Th/U-Datierung erfordert die chemische Aufbereitung beider Spurenelemente aus natürlichen Proben.
Sampling water from the ocean.
Spurenstoffe im Ozean
Klimagetriebene Kreisläufe von Wärme und Kohlenstoff im Ozean werden durch den Einsatz von Spurenisotopen wie beispielsweise Radiokohlenstoff untersucht.
sample preparation at the MC-ICPMS laboratory
MC-ICPMS Labor
Vorbereitung von hochpräzisen Isotopenmessungen mit halbautomatischen, induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometern mit mehreren Kollektoren.
Mobiles Labor für das VERIFY Projekt
Mobiles Labor für das VERIFY Projekt
Das mobile Labor wird zur atmosphärischen Messung quell-spezifischer Verbrennungsgase (CO2, CO, CH4, NOx) verwendet mit Schwerpunkt auf Emissionen aus Verkehr und Haushalten.
ICOS Labor am IUP Heidelberg
ICOS CRL Flask CO2 Extrations- und Graphitisierungsapparatur
Das Karl Otto Münich Zentrale Radiokohlenstofflabor der Europäischen Forschungsinfrastruktur ICOS bereitet atmosphärische CO2-Proben für die AMS 14C-Analyse auf.
cold water corals
Kaltwasserkorallen
Riffbildende Kaltwasserkorallen sind ein einzigartiges Archiv, um das Klima und die Dynamik der Ozeane zu untersuchen.
Das Forschungflugzeug HALO vor dem Hangar in Rio Grande/Argentinien während der SOUTHTRAC Kampagne, Sept. - Nov. 2019, mit dem mini-DOAS Instrument an Bord.
preparing radiocarbon samples
Radiokohlenstofflabor
Kohlendioxid-Extraktion aus Speläothemproben und Kohlenstoffgraphitisierung zur Rekonstruktion des globalen Kohlenstoffkreislaufs in der Vergangenheit.
measuring heat and gas transfer at the ocean
Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre
Physikalische Prozesse, die den Austausch von Wärme und Gasen zwischen Atmosphäre und Ozean steuern, sowie die Eigenschaften winderzeugter Wellen werden mit bildgebenden Methoden untersucht.
The Aeolotron Wind-Wave Tank
Das Aeolotron
Der größte aktive ringförmige Wind-Wellen-Kanal der Welt, das Aeolotron, wird genutzt, um kleinskalige Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre zu untersuchen.
High Alpine research station Jungfraujoch in the Swiss Alps
Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch in den Schweizer Alpen
Seit 1986 misst das IUP dort atmosphärisches 14CO2. Heute ist die Reinluftstation Jungfraujoch Teil des atmosphärischen Stationsnetzwerkes von ICOS.
Plume Chasing im EU CARES Projekt
Plume Chasing im EU CARES Projekt
Plume-Chasing-Messungen mit dem ICAD-Instrument um Fahrzeuge mit hohen Stickoxid-Emissionen im Straßenverkehr zu erkennen.
detecting bubbles generated by breaking waves
Brechende Wellen und Blasenwolken
Blasenwolken, die durch brechende Wellen erzeugt werden, spielen eine Rolle beim Gasaustausch zwischen dem Meer und der Atmosphäre. Bildgebende Methoden erlauben, die Größen der Blasen zu messen.
An atmospheric suntracker on the roof of the IUP.
Sonnenspektrometer auf dem Dach
Messung von Treibhausgasen und anderen Bestandteilen der Atmosphäre über Heidelberg.
stalagtites and stalagmites
Speläotheme
Stalagmiten sind ein wichtiges Archiv zum Studium des Klimas in der Vergangenheit.
Dr. Roi Ram
Deep desert aquifers as an archive for Mid- to late Pleistocene hydroclimate: An example from the southeastern Mediterranean
11.11.2023 - Julia Wietzel and Martina Schmidt have published an article on the role of cities on the regional and global methane (CH4) budgets investigating the complex infrastructures emissions.…
07.11.2023 - Das vom Stifterverband und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg geförderte Projekt für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre "…
22.06.2023 - Nils Schorndorf and coworkers have published an updated Holocene sea-level record for Yucatan, Mexico. Hells Bells, underwater secondary carbonates discovered in sinkholes (cenotes)…
11.04.2023 - Marvin Knapp and co-workers demonstrate the capabilities of a hyperspectral camera for imaging CH4 (and CO2) exhaust plumes from localized emission sources. For the demonstrator study,…
31.03.2023 - The atmospheric physics group has a new paper in Science on soil respiration–driven CO2 pulses above Australia. Eva-Marie Metz, Sanam Vardag, Andre Butz and co-workers found pulses in…
06.02.2023 - Several groups at IUP have contributed to a new paper, which presents the in-house developments of a method for precise fluid inclusion stable isotope analysis using cavity-ring down…
28.01.2023 - Der Stifterverband und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg fördern 14 Hochschul-Tandems mit je maximal 50.000 Euro als Fellowships für…
07.12.2022 - More than 10 years ago, the HydroTraP group at IUP contributed noble gas and especially helium data and its modeling to a multi-tracer groundwater dating study in the Great Artesian…